Der historische Verein "Hün un Perdün" Herne, die Mont-Cenis-Gesamtschule Sodingen und der Bezirksbürgermeister Matthias Grunert, laden am Donnerstag, 22. März 2018, um 18 Uhr zur Filmvorführung in den Bürgersaal der Akademie Mont-Cenis ein.
Der Film "Der Torschrei - die vergessene Skulptur von Sodingen" ist durch ein Kooperationsprojekt der Mont-Cenis-Gesamtschule und des historischen Vereins Herne entstanden. Es galt die Frage zu beantworten, welches Geheimnis sich hinter der gleichnamigen Skulptur auf dem Gelände der Gesamtschule verbirgt. Denn eigentlich weiß man nur sehr wenig darüber. Ist es wirklich eine künstlerische Skulptur oder nur eine unbedeutende Steinplastik? Wenn ja, von wem? Steht die Skulptur dort zufällig, oder ist der Ort sorgfältig ausgewählt?
Für diejenigen, die jeden Tag das Kunstwerk passieren, also die Schüler der Gesamtschule, die Lehrerschaft und die Eltern, war die Skulptur einfach nur vorhanden. Man traf sich dort, man verabredete sich, manche kletterten auf sie herauf, andere versteckten sich dahinter. Es vergingen Jahrzehnte, niemand wusste so recht, was das für eine Skulptur ist. Sie wurde einfach als ein Bestandteil der Schule akzeptiert.
Eine Projektgruppe der Gesamtschule und des historischen Vereins Herne haben sich daher auf Spurensuche begeben und einen rund 35-minütigen Film produziert, der nicht nur viele Fragen beantwortet, sondern auch Antworten gibt auf Fragen, von denen niemand geträumt hätte sie zu stellen.
Elisabeth Hoffmann (1914-1973) war eine akademisch ausgebildete Künstlerin aus Herne-Börnig, die in Münster, Berlin und Wien studiert hatte. Das noch in Sodingen sichtbares Ergebnis einer Arbeit von ihr nannte die Künstlerin "Der unbekannte Fußballzuschauer", wurde im Volksmund aber "Der Torschrei" genannt. Die Skulptur ist eine Hommage an die Fußballzuschauer in der damaligen Fußballhochburg Alt-Herne mit den damals sehr erfolgreichen Vereinen SV Sodingen und SC Westfalia Herne.
Elisabeth Hoffmann, die das Pech hatte, das die Hochphase ihres Schaffen in den Zweiten Weltkrieg und die unmittelbare Nachkriegszeit fiel, erhielt im Jahre 1951 einen Großauftrag von der Stadt Herne. Da zu dieser Zeit in Herne Kunst schwer verkäuflich war, brachte dieser Auftrag der Börnigerin Arbeit und Brot. Sie schuf 115 Gedenksteine für die Herner Bombenopfer in Form eines Kreuzes, die sich noch heute auf dem Herner Südfriedhof befinden.
Die kostenlose Filmvorführung von "Der Torschrei" findet am Donnerstag, 22. März 2018, um 18 Uhr im Bürgersaal der Akademie Mont-Cenis in Sodingen statt Im Anschluss haben alle Gäste die Möglichkeit, sich mit allen Beteiligten über das Projekt zu sprechen.
Am Freitag, dem 23. März 2018, wird die Statue um 11.45 Uhr auf dem Schulhof der Mont-Cenis-Gesamtschule offiziell als Denkmal mit einem feierlichen Akt eingeweiht, zu der jeder Interessierte ebenfalls herzlich eingeladen ist teilzunehmen.
Friedhelm Wessel